Ihre bahnbrechenden Projekte umfassen:
- The Full Monteverdi von John La Bouchardière
- Tallis in Wonderland, eine innovative Möglichkeit, Polyphonie durch Live- und aufgezeichnete Stimmen zu erleben
- Simunye, eine südafrikanische Zusammenarbeit
- How Like An Angel (HLAA), eine Fusion aus Chormusik und zeitgenössischer Zirkuskunst mit der australischen Kompanie C!RCA, aufgeführt bei der Kultur-Olympiade 2012, dem Perth International Arts Festival und in Kathedralen in ganz Europa
- Betrayal, ein polyphones Krimidrama mit Gesualdos Musik, dargeboten mit Sängern und Tänzern in einem immersiven Theatererlebnis
2017, zum 450. Geburtstag Monteverdis, führten sie The Other Vespers und L’Orfeo an folgenden Orten auf:
- Glyndebourne
- Cadogan Hall für die BBC Proms
- Queen’s Hall beim Edinburgh International Festival
Das Album Monteverdi: The Other Vespers, veröffentlicht bei Decca Classics, wurde von Kritikern gefeiert und für einen Gramophone Award nominiert. Die Feierlichkeiten gingen 2018 mit Aufführungen von L’Orfeo in Antwerpen (AMUZ) weiter und 2019 wurde die Produktion mit Masken von Regisseur Thomas Guthrie in Stour, York und London aufgeführt.
Kunst & Musik – Interdisziplinäre Projekte
I Fagiolini erforscht die Schnittstelle zwischen Kunst und Musik und arbeitete mit dem renommierten Leonardo da Vinci-Experten Martin Kemp an Leonardo: Shaping the Invisible, einem Projekt zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci, das Musik und Bildkunst vereint. Das Projekt wurde uraufgeführt in:
- The National Gallery
- Apple Music’s Online-Galerien
- Gramophone Magazine
- Classic FM
Nach diesem Erfolg traten Robert Hollingworth und I Fagiolini in Phil Grabskys Leonardo-da-Vinci-Dokumentarfilm Leonardo: The Works für Exhibition on Screen auf. Der Film feierte Premiere beim Chichester Film Festival und wurde weltweit in Kinos gezeigt, darunter bei den Filmfestivals in Dubai und Vancouver.
Das neueste Projekt, I Fagiolini – Au Naturel, ist ein choraler Kalender, inspiriert von Pieter Brueghel dem Jüngeren (Die Jahreszeiten), das die Auswirkungen des Klimawandels reflektiert. Die Premiere fand in Moskau während des UK-Russia Year of Music des British Council statt.
Ein weiteres neues Projekt, inspiriert von T.S. Eliots The Waste Land, umfasst fünf moderne Nocturnes, darunter:
- Victoria: Tenebrae Responsories
- Lassus: Lamentations of Jeremiah und Sibylline Prophecies
Die Uraufführung erfolgte 2021 beim Tenebrae Festival. Zudem setzt das Ensemble seine Zusammenarbeit mit dem Scottish Ensemble fort, um das immersive Tanzprogramm A Purcell Phantasy zu entwickeln.
Aufnahmen & Residenz
I Fagiolini veröffentlichte Aufnahmen bei Decca Classics, darunter:
Striggios Messe für 40 Stimmen (Gramophone Early Music Award & Diapason d’Or 2011)
Amuse-Bouche – Französische Chorwerke
1612 Italian Vespers
Das Ensemble ist stolz darauf, Residenzensemble an der University of York zu sein und wird weltweit von Percius vertreten.