Infirmata vulnerata

Alessandro Scarlatti, 300 Jahre
Datum und Uhrzeit
6 März 2025 | 21:00 h
Standort
Gran Canaria
Veranstaltungsort
Iglesia de Santo Domingo de Guzmán, Las Palmas de Gran Canaria

Im Jahr 2025 gedenken wir des 300. Todestages von Alessandro Scarlatti in Neapel, der als „Orpheus der Musik und der größte Kontrapunktmeister unserer Zeit“ bezeichnet wurde (“…l’Orfeo della Musica, e l’uomo più inteso di contrapunto, che a’ dì nostri si sia veduto”).

Eduardo lópez Banzo
Eduardo lópez Banzo

Organista y director

Scarlatti war ein äußerst produktiver Komponist, ausgestattet mit einer unübertroffenen kompositorischen Technik und Beherrschung des Kontrapunkts unter seinen Zeitgenossen. Bekannt ist er vor allem für seine Oratorien, Serenaden und Opern. Doch zwei zentrale Bereiche seines immensen Werkes, vielleicht die faszinierendsten, bleiben im Schatten:

  • Seine Kammerkantaten, insbesondere jene für Solostimme mit Continuo
  • Seine geistliche Musik

Scarlatti kam 1672 aus Palermo nach Rom, wo er 1660 geboren wurde. 1679 lernte er den spanischen Botschafter in Rom, den Marquis von Carpio, kennen, mit dem er eine enge Freundschaft schloss. Als dieser zum Vizekönig von Neapel ernannt wurde, nahm er den jungen Sizilianer in seinen Dienst.

Als Kapellmeister der Königlichen Kapelle, im Dienst der spanischen Vizekönige zwischen 1684 und 1702, komponierte Scarlatti eine riesige Menge an geistlicher Musik, von der heute nur wenig bekannt ist. 1697 veröffentlichte er in Neapel eine hochkarätige Sammlung von mehrstimmigen Motetten mit Instrumentalbegleitung, die Mottetti Sacri, die große Resonanz fand. Zwischen 1707 und 1708 wurde sie in der Druckerei von Estienne Roger in Amsterdam unter dem Titel Concerti Sacri, opera seconda neu aufgelegt.
Wir haben zwei dieser Motetten, wahre Juwelen von Scarlattis Vokalkunst, für dieses Konzert ausgewählt.

Der aufstrebende andalusische Countertenor Bruno Campelo, eine vielversprechende Stimme in der spanischen Musikszene, wird sie interpretieren. Das Ensemble Al Ayre Español begleitet diese Motetten mit Sonate da chiesa, die in der römischen Musiklandschaft entstanden, kurz bevor Scarlatti nach Neapel zog. Diese Musik hatte zweifellos einen großen Einfluss auf seinen Stil und teilte vermutlich über fast zwanzig Jahre hinweg Raum und Liturgie mit seinen Motetten während seiner Tätigkeit als Kapellmeister der Königlichen Kapelle von Neapel.

 

Lelio Colista (1629 – 1680)
Sinfonía en re menor, 32 W-K
Adagio – [Allegro] – Canzona – [Allegro]

Arcangelo Corelli (1653 – 1713)
Sonata nº 11 en re menor (Sonate a tre op. 1, Roma 1681)
Grave – Allegro – Adagio – Allegro

Alessandro Scarlatti (1660 – 1725)
Infirmata, vulnerata mottetto per il Santissimo e per ogni tempo
(Mottetti Sacri, Nápoles 1697)

Sonata para violoncello y bajo en re menor
Largo – Allegro – Largo – A tempo giusto

Lonati, Carlo Ambrogio (c.1645 – c.1715)
Sinfonía en la menor (ca. 1677)
[Largo – Allegro – Adagio – Allegro]

Arcangelo Corelli
Sonata nº 2 en la menor (Sonate à tre op. 1, Roma 1681)
Vivace – Adagio – Allegro – Presto

Alessandro Scarlatti
Totus amore languens mottetto per il Santissimo e per ogni tempo
(Mottetti Sacri, Nápoles 1697)

arrow-up icon